[fullwidth backgroundcolor=““ backgroundimage=““ backgroundrepeat=“no-repeat“ backgroundposition=“left top“ backgroundattachment=“scroll“ video_webm=““ video_mp4=““ video_ogv=““ video_preview_image=““ overlay_color=““ overlay_opacity=“0.5″ video_mute=“yes“ video_loop=“yes“ fade=“no“ bordersize=“0px“ bordercolor=““ borderstyle=““ paddingtop=“20px“ paddingbottom=“20px“ paddingleft=“0px“ paddingright=“0px“ menu_anchor=““ equal_height_columns=“no“ hundred_percent=“no“ class=““ id=““][title size=“1″ content_align=“left“ style_type=“single“ sep_color=““ class=““ id=““]Chaos um USB Typ C Kabel. Werden auch Ihre Geräte von falschen Kabeln ausgebremst?[/title][separator style_type=“none“ top_margin=““ bottom_margin=““ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““]

Der neue Standard USB Typ C sollte vieles einfacher und leichter gestalten. Eine universelle Anschlussbuchse sollte die Lösung für viele Probleme sein. Viele kennen es, USB Typ Cdass man beim Anschließen eines Ladekabels den Stecker auch mal falsch herum einsteckt und somit Schäden am Kabel und am Stecker selbst entstehen. Doch wer sich für ein USB Typ C Kabel entscheidet, muss ganz besonders aufpassen.

Der neue Standard ist leichter anzuschließen und unterstützt eine höhere Datenübertragungsrate als seine Vorgänger. Dadurch sind auch schnellere Ladevorgänge mit dem Kabel möglich. Allerdings muss man als Verbraucher aufpassen, dass man sich nicht für eines der falschen USB C Kabel entscheidet.

[separator style_type=“none“ top_margin=““ bottom_margin=““ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““][title size=“2″ content_align=“left“ style_type=“single“ sep_color=““ class=““ id=““]Chaos um USB Typ C[/title]

Von Anfang an hätte der USB Typ C die Lösung für alle USB-Probleme sein sollen. Doch wie komplex und verwirrend die Auswahl tatsächlich ist, wissen die meisten Anwender gar nicht.

Zunächst muss man erwähnen, dass das Kabel drei wichtige Merkmale mit sich bringt:

  1. Starke Stromversorgung, da das Laden der Geräte schneller ist
  2. Hohe Datenübertragungsrate, da Daten schneller und in größeren Mengen übertragen werden können
  3. Verdrehsicher, da es keinen Unterschied mehr zwischen den Enden des Kabels gibt

Diese Merkmale hören sich zunächst gut an – und man vermutet auch keine Probleme oder Schwierigkeiten bei der Auswahl des Kabels. Nicht jedes Kabel lädt das Gerät optimal auf, um so den Power Delivery zu gewährleisten. Beschriftungen diesbezüglich fehlen auf den Kabeln. Das USB Implementers Forum (USB IF) möchte ein Logo-System einführen, um so deutlich zu machen, welche USB Typ C Kabel mit wie viel Watt ein Gerät aufladen können und ob es dem Power-Delivery-Standard entspricht, damit es so nicht zu Fehlkäufen kommt. Zwingen kann UBS IF die Hersteller jedoch nicht dieses Logo auf den Kabeln anzubringen.

USB Typ C ist nicht immer USB Typ C

Es gibt die Kabel mit verschiedener Anzahl an Adern, wobei Zwischenstufen erlaubt sind. Die Unterschiede unter den Kabeln erschweren die Wahl des richtigen Kabels für das Gerät. Auf der Packung stehen meist die Werte und Angaben, packt man dies jedoch aus, sind auf diesen keine Angaben mehr zu sehen. Oder diese Beschriftung ist so minimal gehalten, dass sie kaum zu lesen sind.

Wird USB 3.0 von den Kabeln unterstützt, so lassen sich HDMI, Displayport und andere Standards über den USB Typ C übertragen. USB Typ C Kabel sollten im besten Fall immer bei einem Fachhändler gekauft werden, um so sicher zu stellen, dass kein falsches Kabel gewählt wurde. Sollten Sie Kabel als Dreingabe einer Bestellung erhalten, empfehlen wir die sofortige Beschriftung!

[separator style_type=“none“ top_margin=““ bottom_margin=““ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““][title size=“2″ content_align=“left“ style_type=“single“ sep_color=““ class=““ id=““]Fazit USB Typ C[/title]

Wie oben genannt, sollte der Standard USB Typ C die Welt der USB Kabel einfacher und besser machen. Jedoch ist das Konzept alles andere als einfach. Viel Verwirrung durch unbeschriftete Kabel, verschiedene Zwischenstufen betreffend der Anzahl der Adern oder fehlender Informationen auf den Verpackungen. USB Typ C ist eine echte Herausforderung für jene, die sich im technischen Bereich nicht auskennen.

In unserem Blogbeitrag „USB Kabel – Vorsicht vor Mogelpaketen“ sind wir bereits auf die Thematik der USB Kabel eingegangen. Durch die Auswahl von günstigeren Kabeln kann mehr Schaden entstehen als Sie sich vorstellen können. Da können die gesparten Euros für das günstigere Kabel schnell in eine Reparatur des Gerätes gesteckt werden, wenn Sie einen Hardwaredefekt erleiden.

[separator style_type=“none“ top_margin=“10″ bottom_margin=““ sep_color=““ icon=““ width=““ class=““ id=““]

Telefon: 05971 / 98049-19     E-Mail: Kontaktformular

[/fullwidth]